absolute Dichtung

absolute Dichtung
absolute Dichtung,
 
Literatur, die Sprache absolut setzt, losgelöst von außersprachlichen Ebenen. Wesentlich ist das Experimentieren mit sprachlichen Elementen und Strukturen, das Bewirken bildhafter Formen und Assoziationen. Die Geschichte der absoluten Prosa geht auf K. W. F. Schlegels theoretische Forderung eines »absoluten Romans«, der alle Romane in sich einschließt, zurück. Im 19. Jahrhundert erreichte sie (T. Gautiers Formel des L'art pour l'art folgend) im französischen Symbolismus einen ersten Höhepunkt (J.-K. Huysmans, »Gegen den Strich«, 1884; P. Valéry, »Herr Teste«, 1896).
 
Die absolute Poesie hat, nach den aphoristisch-fragmentarischen Ansätzen in der deutschen Romantik, ihre Wurzeln ebenfalls im französischen L'art pour l'art und im Symbolismus. Besonders S. Mallarmé repräsentiert in seiner Lyrik ein Dichtungskonzept, das von der Autonomie der poetischen Sprache ausgeht. Diese Sprache hat die Aufgabe, die willkürliche (arbiträre) Konvention des Sprachgebrauchs aufzuheben und beim Leser völlig subjektive Wirkungen hervorzurufen. Die Dichtung selbst soll losgelöst von zweckgebundenen und didaktischen Intentionen sein (Poésie pure).
 
Die Ästhetik der absoluten Dichtung spielte auch im deutschen Expressionismus eine bedeutende Rolle (H. Walden, A. Stamm) und dominierte die Bewegung des Dadaismus. Im 20. Jahrhundert verbindet sich der Begriff mit dem der experimentellen Dichtung. V. a. die konkrete Poesie sieht wieder die Sprache als Arbeitsmaterial, das dem Dichter ohne Rücksicht auf tradierte Normen zur Verfügung steht.
 
 
M. Landmann: Die a. D. Essais zur philolog. Poetik (1963);
 
Theoret. Positionen zur Konkreten Poesie. Texte u. Bibliogr., hg. v. T. Kopfermann (1974);
 H. Hartung: Experimentelle Lit. u. konkrete Poesie (1975);
 T. Kopfermann: Konkrete Poesie - Fundamentalpoetik u. Textpraxis einer Neo-Avantgarde (1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Absolute Dichtung — Die absolute Poesie (aus lat. absolutus = „losgelöst“ und griech. ποίησις (poíesis) = „Dichtung“; frz. Poésie pure [pøe zi py:r] = „reine Dichtung“; auch absolute Dichtung) bezeichnet in der Dichtung die Gestaltung literarischer Werke frei von… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Poesie — Die absolute Poesie (aus lat. absolutus = „losgelöst“ und griech. ποίησις (poíesis) = „Dichtung“; frz. Poésie pure [pøe zi py:r] = „reine Dichtung“; auch absolute Dichtung) bezeichnet in der Dichtung die Gestaltung literarischer Werke frei von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkrete Dichtung — Die konkrete Poesie (lat. concretus „dicht, fest“, griechisch ποίησις (poiesis) die Dichtung) bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache. Die Sprache dient dabei vordergründig nicht mehr der Beschreibung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie und sinfonische Dichtung des 19. Jahrhunderts —   Sinfonik im 19. Jahrhundert ist in einem wesentlichen Sinne Sinfonik nach Beethoven. Bedrängender noch als auf dem Gebiet der Klaviersonate und des Streichquartetts, fühlten sich die späteren Komponisten durch Beethovens neun Sinfonien mit… …   Universal-Lexikon

  • Lyrik: Das Spektrum moderner Lyrik —   Der Begriff »moderne Lyrik« wird in der Literaturwissenschaft in der Regel als Bezeichnung für die Dichtung der Epoche verstanden, die man die Moderne nennt. Die Datierung dieser Epoche schwankt zwar, doch hat sich die Ansicht durchgesetzt,… …   Universal-Lexikon

  • Bernhard Böschenstein — (* 2. August 1931 in Bern; heimatberechtigt in Bern und Stein am Rhein) ist ein Schweizer Literaturwissenschaftler. Er lehrte von 1964 bis 1998 als ordentlicher Professor für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Ästhetizismus — Der Ästhetizismus, in gehobener Umgangssprache häufig im absprechenden Sinn gebraucht, ist eine Kunstanschauung und Lebenshaltung, die im Schönen (dem Ästhetischen) den höchsten Wert sieht. Ethik, Erkenntnis, Religiosität, Soziales werden dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Poésie pure —   [pøe zi pyːr; französisch »reine Dichtung«] die, , absolute Dichtung, Bezeichnung für diejenige Literatur, die sich (im Unterschied zur Littérature engagée) als Selbstzweck und damit frei von außerkünstlerischen (z. B. ideologischen)… …   Universal-Lexikon

  • Michael Landmann — (* 16. Dezember 1913 in Basel; † 25. Januar 1984 in Haifa) war ein jüdischer Schweizer Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke (Auswahl) 3 Festschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Landmann — Lạnd|mann 〈m.; (e)s, leu|te〉 Landbewohner, Bauer * * * Lạnd|mann, der <Pl. …leute> (geh. veraltend): ↑ 1Bauer (1 a). * * * Lạndmann,   1) Michael, Philosoph, * Basel 16. 12. 1913, ✝ Haifa 25. 1. 1984; war 1950 80 Professor an der FU… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”